Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch: RisikoRadar - Ingenieure für Gefahrenabwehrberatung, Gierather Str. 127, 51069 Köln, E-Mail: info@risikoradar-ingenieure.de, Telefon: +49 221 65054040. Bei Fragen oder Hinweisen zum Thema Datenschutz sind wir unter info@risikoradar-ingenieure.de erreichbar.
Über die datenschutzrechtlich relevanten Aspekte bei der Nutzung der Seite „www.risikoradar-ingenieure.de“ möchten wir Sie wie folgt informieren:
Informationen anlässlich des Webseitenaufrufs
Verarbeitet wird Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung erfolgt zu dem Zweck, Ihnen die Inhalte der Webseite darstellen zu können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Wahrung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie die Verarbeitung für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Sie diese anfragen.
Das genannte berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO besteht darin, dass technisch zwingend Dritte in Übermittlungen per Webseite (Internetserverbetreiber) eingeschaltet werden müssen. Ohne eine Einbindung der Dritten ist die Darstellung der Inhalte in Ihrem Internetbrowser nicht möglich. Die Einbindung der Dritten beschränkt sich auf die unmittelbar am Kommunikationsvorgang Beteiligten.
Möglicherweise sendet Ihr Internetbrowser uns zusätzlich, ohne dass wir dies veranlassen, weitere Daten wie Datum und Uhrzeit des Zugriffs oder Name und URL der abgerufenen Datei, sowie Daten über Ihr System, z. B. Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Name des Access-Providers, wenn Sie auf einer Drittseite auf einen Hyperlink geklickt haben, die auf unsere Webseite verweist, die Adresse dieser Drittseite („Referrer“) und den Namen Ihres Rechners. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Diese Daten werden für die folgenden Zwecke verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Wahrung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Das genannte berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO besteht darin, dass wir Ihnen gerne eine sichere, funktionierende und komfortabel nutzbare Website anbieten möchten.
RisikoRadar löscht die Daten unverzüglich nach dem Abschluss des Kontakts mit Ihnen, soweit nachfolgend nicht anders angegeben. Falls Sie zuvor die Löschung begehren, werden die Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.
Der Internetauftritt wird von IONOS SE als sog. Auftragsdatenverarbeiter nach Art. 28 DSGVO betreut.
Es besteht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) von uns verarbeitet werden, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Es besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Sie haben dabei gegebenenfalls die Wahl unter mehreren Datenschutz-Aufsichtsbehörden. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres des Sitzes unseres Ingenieurbüros wenden.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie und die betroffene Person sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Mögliche Folge, wenn Sie die Daten nicht bereitstellen, ist, dass Sie die Webseite von RisikoRadar vollständig oder teilweise nicht abrufen und die Inhalte entsprechend nicht wahrnehmen können.
Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling gem. Art. 22 DSGVO.
Bitte beachten Sie auch die Ausführungen weiter unten unter „Cookies“, „Nutzung unseres Kontaktformulars“, „Anmeldung zu unserem Newsletter“, „Links zu Social-Media-Plattformen“.
Cookies
Cookies sind kleine Identifizierungszeichen, die an Ihren Browser gesendet werden und die Ihr Rechner bei entsprechender Einstellung speichert und später zurück übermittelt. Teilweise stammen die Cookies von uns, teilweise von Drittanbietern. Sogenannte Session-Cookies werden gelöscht, wenn der Browser das nächste Mal geschlossen wird (also nach der „Session“).
Technisch notwendige Cookies
Beim Besuch der Website werden von uns technisch notwendige Cookies gesetzt. Darunter versteht man solche Cookies, die grundlegende Funktionen ermöglichen und für die einwandfreie Funktion der Homepage unentbehrlich sind. Speichert die vom Nutzer selbst vorgenommenen Einstellungen auf der Seite (z. B. die bevorzugte Sprache) sowie die vom Nutzer zugelassenen Inhalte externer Anbieter. Insoweit werden personenbezogene Daten verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage für die mit dem Setzen von technisch notwendigen Cookies verbundene Datenverarbeitung ist die Wahrung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Cookies verwenden wir ausschließlich zur Gewährleistung der einwandfreien Funktion unserer Website. Das genannte berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO besteht darin, dass wir Ihnen gerne eine ansprechende und nutzerfreundliche Webseite bieten möchten.
Alleiniger Zweck dieser Datenverarbeitung ist die Speicherung der vorgenommenen Einstellungen.
Technisch nicht notwendige Cookies
Darüber hinaus können beim Besuch der Website, abhängig von Ihrer Einwilligung, auch die folgenden – nicht notwendigen - Cookies eingesetzt werden: Stichwort / Namen der Cookies & Gültigkeitsdauer / Anbieter / Einbindung über Dritten / Zweck.
reCAPTCHA / NID (6 Monate) / Google LLC / Google LLC / Das von Google gesetzte Cookie schützt unsere Website vor missbräuchlichen Eingaben im Kontaktformular durch automatisierte maschinelle Verarbeitung.
Die Rechtsgrundlage für das Setzen der technisch nicht notwendigen, d.h. statistik- und performancebezogenen Cookies ist Ihre erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Über Sie ist uns u.a. – im Internet technisch notwendig – Ihre IP-Adresse bekannt. Wir haben dabei keine unmittelbare Möglichkeit, die IP-Adresse Ihrer Person zuzuordnen. Trotz Mitteilung der IP-Adresse und der Setzung der Cookies, bleiben Sie für uns beim Besuch unserer Webseiten daher anonym, solange Sie uns nicht bewusst zusätzlich Ihre Identität mitteilen.
Es besteht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und ferner ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sowie ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die von uns verarbeitet werden, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Es besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Sie haben dabei gegebenenfalls die Wahl unter mehreren Datenschutz-Aufsichtsbehörden. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres des Sitzes unseres Ingenieurbüros wenden.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie und die betroffene Person sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Mögliche Folge, wenn Sie die Daten nicht bereitstellen, ist, dass die Funktionen der Webseite von RisikoRadar vollständig oder teilweise nicht funktionieren.
Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling gem. Art. 22 DSGVO.
Bitte beachten Sie, dass Sie das Setzen eines technisch nicht notwendigen Cookies durch die entsprechende Einstellung in Ihrem Browser vollständig unterbinden können.
Weitere Informationen zu „reCAPTCHA“:
Um unsere Website vor missbräuchlichen Eingaben im Kontaktformular durch automatisierte maschinelle Verarbeitung zu schützen, nutzen wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google LLC. Mittels reCAPTCHA können wir erkennen, ob der Zugriff auf unsere Website durch einen Menschen oder missbräuchlich durch einen Bot erfolgt.
Dazu senden wir die IP-Adresse Ihres Endgeräts (z. B. Computer oder Smartphone) und ggf. weitere von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigte Daten (z. B. Klickpfad, Nutzerverhalten und Verweildauer auf unserer Website, Browsersprache, Benutzereingaben, JavaScript-Objekte, Browser-Plug-ins) an Google. Ihre IP-Adresse und die sonstigen Daten werden pseudonymisiert an einen Server von Google. Die im Rahmen von reCAPTCHA von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse sowie ggf. die oben genannten weiteren von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigten Daten werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist vollkommen freiwillig. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit, ohne Angabe von Gründen, widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Einen Widerruf können Sie z. B. bei uns vor Ort, per Briefpost an RisikoRadar, Gierather Str. 127, 51069 Köln oder per E-Mail an info@risikorada-ingenieure.de erklären.
Es besteht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und ferner ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sowie ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) von uns verarbeitet werden, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Es besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Sie haben dabei gegebenenfalls die Wahl unter mehreren Datenschutz-Aufsichtsbehörden. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres des Sitzes unseres Ingenieurbüros wenden.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie und die betroffene Person sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Mögliche Folge, wenn Sie die Daten nicht bereitstellen, ist, dass Ihnen keine Karten angezeigt werden können.
Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling gem. Art. 22 DSGVO.
Bitte beachten Sie, dass durch die Datenübermittlung an Google, die Daten ggf. in die USA übermittelt werden. Dort existiert kein (dem europäischen gleichwertiges) Datenschutzrecht. Die Sicherheit Ihrer Daten kann von uns daher nicht gewährleistet werden. Bitte beachten Sie daher auch die Datenschutzbestimmungen von Google, die Sie unter https://policies.google.com/privacy finden.
Nutzung unseres Kontaktformulars
Wir bieten ein Kontaktformular an, über das Sie uns eine Nachricht zukommen lassen können. Wir würden Ihnen gerne auf Ihre Nachricht antworten. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen angegeben Daten. Wir informieren Sie anlässlich der Datenerhebung wie folgt:
Inhalt der Einwilligung, um die Sie beim Kontaktformular gebeten werden: Sie willigen ein, dass RisikoRadar die von Ihnen angegebenen Daten speichert und nutzt, um auf Ihre Anfrage zu antworten.
Ihre Einwilligung ist vollkommen freiwillig. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit, ohne Angabe von Gründen, widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Einen Widerruf können Sie z. B. bei uns vor Ort, per Briefpost an RisikoRadar, Gierather Str. 127, 51069 Köln oder per E-Mail an info@risikorada-ingenieure.de erklären.
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher ist RisikoRadar (siehe oben).
Die Verarbeitung erfolgt für den folgenden Zweck: Sie können über das Kontaktformular mit uns in Kontakt treten. Dies ist eine Alternative z. B. zu einer Kontaktaufnahme per E-Mail. Wir möchten Ihnen anschließend gerne antworten. Betroffen sind die Daten, die Sie im Kontaktformular eingegeben haben (erforderlich ist die Angabe einer E-Mail-Adresse) und zusätzlich technisch bedingt: Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie uns bei Absendung einer Nachricht erteilen, und hinsichtlich der Einbindung von Transportunternehmen (z. B. wenn wir Ihnen ein E-Mail an Ihre E-Mail-Adresse senden) auch die Wahrung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Das genannte berechtigte Interessen an der Einbindung von Transportunternehmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO besteht darin, dass technisch zwingend Dritte in Übermittlungen insbesondere per Webseite (Internetserverbetreiber) und per E-Mail (die Internetserverbetreiber auf dem Kommunikationsweg und die Anbieter der E-Mail-Postfächer) eingeschaltet werden müssen. Ohne eine Einbindung der Dritten ist die Kontaktaufnahme mit Ihnen nicht möglich. Die Einbindung der Dritten beschränkt sich auf die unmittelbar am Kommunikationsvorgang Beteiligten.
Der Internetauftritt wird von IONOS SE als sog. Auftragsdatenverarbeiter nach Art. 28 DSGVO betreut.
RisikoRadar löscht die Daten unverzüglich nach dem Abschluss des Kontakts mit Ihnen. Falls Sie zuvor die Löschung begehren, werden die Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.
Es besteht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) von uns verarbeitet werden, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten, die wir zu Zwecken der Direktwerbung verarbeiten, zu.
Es besteht das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Es besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Sie haben dabei gegebenenfalls die Wahl unter mehreren Datenschutz-Aufsichtsbehörden. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres des Sitzes unseres Ingenieurbüros wenden.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie und die betroffene Person sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Mögliche Folgen, wenn Sie die Daten nicht bereitstellen, ist, dass Sie bei bestehenden Fragen oder Anmerkungen über einen anderen Weg mit uns in Kontakt treten müssten.
Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling gem. Art. 22 DSGVO.
Links zu Social-Media-Plattformen
Unsere Website enthält Links zu verschiedenen Social-Media-Plattformen. Dies ist so ausgestaltet, dass alleine durch Ihren Besuch auf unserer Website keine Daten an die Betreiber der Plattformen übermittelt werden. Möglicherweise erheben Plattformen jedoch Daten über Ihren Besuch auf unserer Website, wenn Sie selbst eine Seite oder Anwendung einer solchen Plattform im Hintergrund verwenden.
Wenn Sie auf einen Link einer Social-Media-Plattform klicken, werden Sie auf die jeweilige Plattform weitergeleitet. Auf anderen Websites als der unsrigen finden ausschließlich die dortigen Datenschutzerklärungen Anwendung.
Aktualität dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2024.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.risikoradar-ingenieure.de/datenschutzerklarung von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.